Bürgerliches Gesetzbuch § 573a - (1) 1 Ein Mietverhältnis über eine Wohnung in einem vom Vermieter selbst bewohnten Gebäude mit nicht mehr als zwei.. Sind in einem Haus 3 Wohnungen (Dachgeschoss, Erdgeschoss und Einliegerwohnung) vorhanden und nutzt der Vermieter eine dieser Wohnungen, liegen die Voraussetzungen des § 573a BGB für eine erleichterte Kündigung durch den Vermieter nicht vor (BGH, Urteil vom 17.11.2010, Az: VIII ZR 90/10). Nutzt der Vermieter die übrigen Räumlichkeiten später selber, führt dies nicht zu einer Reduzierung des ursprünglich vorhandenen Wohnraumes
Befinden sich in dem Gebäude baulich gesehen drei Wohnungen, von denen der Vermieter zwei bewohnt oder nutzt von drei Wohnungen der Mieter zwei, so ist § 573a I grds nicht anwendbar, es sei denn die Doppelwohnungen wären funktional nur als eine Wohnung zu qualifizieren (LG Saarbrücken ZMR 07, 540). Mietet in einem Haus mit drei Wohnungen, von denen der Vermieter eine selbst bewohnt, der Mieter im Laufe des Mietverhältnisses die dritte Wohnung zum Zwecke der einheitlichen Nutzung mit der. Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) § 573a. Erleichterte Kündigung des Vermieters. (1) Ein Mietverhältnis über eine Wohnung in einem vom Vermieter selbst bewohnten Gebäude mit nicht mehr als zwei Wohnungen kann der Vermieter auch kündigen, ohne dass es eines berechtigten Interesses im Sinne des § 573 bedarf § 573 a BGB Erleichterte Kündigung des Vermieters (1) Ein Mietverhältnis über eine Wohnung in einem vom Vermieter selbst bewohnten Gebäude mit nicht mehr als zwei Wohnungen kann der Vermieter auch kündigen, ohne dass es eines berechtigten Interesses im Sinne des § 573 bedarf. Die Kündigungsfrist verlängert sich in diesem Fall um drei Monate Ferner muss der Vermieter in seinem Kündigungsschreiben gem. § 573 a Abs. 3 BGB angeben, dass die Kündigung sich auf die Voraussetzungen des § 573 a Abs. 1 oder 2 BGB bezieht. D.h. der Vermieter muss die Inanspruchnahme von § 573 a BGB dem Mieter deutlich machen. Die Kündigung muss nicht begründet werden. Wobei einige Ansichten die Begründung voraussetzen. Infolge des Widerrufsrechts des Mieters wird empfohlen, dies nicht zu begründen. Denn falls der Mieter tatsächlich. Wir sind seit 01.06.2004 Mieter in einem 3-Parteien-Haus bestehend aus einer Gewerbeeinheit, einer vom Eigentümer genutzten Wohnung und unserer Wohnung. Uns wurde zum 30.11.2014 nach § 573a Abs. 1 BGB gekündigt, nachdem zum 01.06.2014 ein zehnjähriger Staffelmietvertrag ausläuft
(1) Ein Mietverhältnis über eine Wohnung in einem vom Vermieter selbst bewohnten Gebäude mit nicht mehr als zwei Wohnungen kann der Vermieter auch kündigen, ohne dass es eines berechtigten Interesses im Sinne des § 573 bedarf. Die Kündigungsfrist verlängert sich in diesem Fall um drei Monate Das Sonderkündigungsrecht des § 573b BGB kommt zu Gunsten des Vermieters auch dann zur Anwendung, wenn der Mieter in einem 3-Familienhaus selbst 2 Wohnungen einheitlich nutzt oder wenn der Vermieter 2 von 3 Wohnungen zu einem einheitlichen Wohnbereich zusammengefasst hat und dort wohnt (LG Saarbrücken ZMR 2007, 540) Dies gilt nach § 573a Absatz 2 BGB auch für Wohnraum innerhalb der vom Vermieter selbst bewohnten Wohnung, sofern der Wohnraum nicht nach § 549 Absatz 2 Nr. 2 BGB vom Mieterschutz ausgenommen ist. Im Kündigungsschreiben ist nach § 573a Absatz 3 BGB ausdrücklich anzugeben, dass die Kündigung auf diese Voraussetzungen gestützt wird (Und nicht auf ein berechtigtes Interesse nach § 573 BGB )
1. Gemäß § 573a Abs. 1 BGB kann der Vermieter ein Mietverhältnis über eine Wohnung in einem von ihm selbst bewohnten Gebäude mit nicht mehr als zwei Wohnungen kündigen; dabei hat er in dem Kündigungsschreiben anzugeben, dass er die Kündigung hierauf stützt ( § 573a Abs. 3 BGB ). Diese Voraussetzungen sind hier erfüllt Unschädlichkeit der in einem Gebäude neben zwei Wohnungen befindlichen Gewerbeeinheit für die erleichterte Kündigung iurado.de (Kurzinformation und Volltext) Gewerblich genutzte Wohnung schließt Sonderkündigungsrecht gem. § 573a BGB grds. nicht aus grundeigentum-verlag.de (Abodienst, Leitsatz frei § 573 Ordentliche Kündigung des Vermieters (1) Der Vermieter kann nur kündigen, wenn er ein berechtigtes Interesse an der Beendigung des Mietverhältnisses hat. Die Kündigung zum Zwecke der Mieterhöhung ist ausgeschlossen. (2) Ein berechtigtes Interesse des Vermieters an der Beendigung des Mietverhältnisses liegt insbesondere vor, wen Die Kündigungsfristen im deutschen Immobilien Mietrecht. 1. Typische Wohnungen (im Mehrfamilienhaus) Die Kündigungsfrist für alle typischen Wohnungen beträgt nach § 573 c Abs 1 BGB: 3 Monate: (§ 573c Abs 1 BGB:) Die Kündigung ist spätestens am dritten Werktag eines Kalendermonats zum Ablauf des übernächsten Monats zulässig. § 573a BGB Erleichterte Kündigung des Vermieters (1) Ein Mietverhältnis über eine Wohnung in einem vom Vermieter selbst bewohnten Gebäude mit nicht mehr als zwei Wohnungen kann der Vermieter auch kündigen, ohne dass es eines berechtigten Interesses im Sinne des § 573 bedarf. Die Kündigungsfrist verlängert sich in diesem Fall um drei Monate. (2) Absatz 1 gilt entsprechend für Wohnraum.
Über 80% neue Produkte zum Festpreis; Das ist das neue eBay. Finde Bgb Bürgerliches Gesetzbuch Kündigung Wohnung § 573a BGB 24. November 2010. BGH 17.11.2010, VIII ZR 90/10 . Zur Kündigung von Mietverhältnissen über Wohnungen in von Vermietern selbst bewohnten Gebäuden. Die Tatsache der Existenz von drei Wohnungen in einem Wohnhaus ändert sich nicht dadurch, dass die im Keller befindlichen Räume in einer Einliegerwohnung in den Wohnbereich des Vermieters eingegliedert werden und. Inhalt: Kündigung: Vorlage § 573a BGB (Zweifamilienhaus) I. Das steht im Gesetz zu § 573 a BGB. II. Das ist bei der Kündigung nach § 573 a BGB zu beachten. III. Muster: Kündigung — Vorlage für ein Zweifamilienhaus . I. Das steht im Gesetz zu § 573 a BGB. Nach § 573 a Abs. 1 BGB ist eine erleichterte Kündigung des Vermieters möglich, wenn er ein Mietverhältnis über eine Wohnung. Bürgerliches Gesetzbuch § 573a - (1) 1 Ein Mietverhältnis über eine Wohnung in einem vom Vermieter selbst bewohnten Gebäude mit nicht mehr als zwei.. I. Ein Gebäude mit nicht mehr als zwei Wohnungen, § 573a I. Rn 3. Der Begriff ›Wohnung‹ (Drasdo NJW-Spezial 16, 481) bedeutet mehr als nur Wohnraum und erfordert eine selbstständige, räumlich und wirtschaftlich abgeschlossene Wohneinheit, in der ein selbstständiger Haushalt geführt werden kann (AG Nürtingen WuM 17, 538, LG Saarbrücken ZMR 07, 540, KG JW 25, 1125)
§ 573a trotz 3 Wohnungen im Haus. Dieses Thema ᐅ § 573a trotz 3 Wohnungen im Haus - Mietrecht im Forum Mietrecht wurde erstellt von lotsenboot, 2.November 2014 Die Wohnungen des Vermieters und des Mieters befinden sich jedoch nur in einem Gebäude gemäß § 573a Abs.1 BGB, wenn eine Einheitlichkeit des Gebäudes vorliegt. Diese Einheitlichkeit liegt z.B. nicht vor, wenn sich die Wohnung des Vermieters in der einen und diejenige des Mieters in der anderen von zwei Doppelhaushälften befindet. Doppelhaushälften sind nämlich nach der Rechtsprechung. 3. Was versteht man unter nicht mehr als zwei Wohnungen? Eine weitere wesentliche Voraussetzung für die erleichterte Kündigungsmöglichkeit des Vermieters enthält § 573a Abs. 1 BGB. Denn. Gütetermin Wohnungskündigung § 573a BGB. angenommen, Mieterin A bewohnt eine Wohnung in einem 3-Familienhaus. Nach einem Jahr findet Eigentümerwechsel statt. Der neue Eigentümer/Vermieter C. Guten Tag! Die Wohnung wurde auf Grundlage des § 573a gekündigt. Die Voraussetzungen hierfür liegen vor. Zum Zeitpunkt der Kündigung bestand das Mietverhältnis 8.5 Monate. Auch wenn eine Begründung des Vermieters nicht erforderlich ist, sei gesagt, dass die Kündigung nicht absehbar war. Hat insbesondere unter - Antwort vom qualifizierten Rechtsanwal
Erleichterte Kündigung §573a BGB möglich? Einmal fiktiv angenommen. In einem Haus mit 2 Wohnungen ist ein Keller mit separatem Eingang im Souterrain ausgebaut um dort zu feiern oder erwachsene. M ist Hauptmieter und wohnhaft in der Wohnung von Vermieter V. U ist Untermieter von M. M möchte das Hauptmietverhältnis beenden und kündigt daher U nach § 573a BGB. In diesem Forum gehen wir. die Vertragsauflösung kann meinen Mieter vor der Kündigung schützen allerdings hat er trotz dessen Anspruch auf Mietminderung falls ich mit der Sanierung beginnen sollte. Am schlauesten wäre es, so oder sonst kündigen um Anspruch auf Ersatzwohnraum und/oder Mietminderung zu verhindern. Einziehen kann ich so oder so da das OG frei ist
Wohnen, Mietrecht, Kündigung nach §573a Mal angenommen ein Ehepaar mit einem Kind wurden nach §573a zum 31.8.2014 gekündigt. Kündigungsfrist.. Die Vermieterin kündigte nach 573a BGB.Im Gesetzestext steht Ein Mietverhältnis über eine Wohnung in einem vom Vermieter selbst bewohnten Gebäude mit nicht mehr als zwei Wohnungen kann der Vermieter auch kündigen, ohne dass es eines berechtigten Interesses im Sinne des § 573 bedarf
§ 549 BGB Auf Wohnraummietverhältnisse anwendbare Vorschriften (1) §§ 573, 573a, 573d Abs. 1, §§ 574 bis 575, 575a Abs. 1 und §§ 577, 577a) gelten nicht für Mietverhältnisse über 1. Wohnraum, der nur zum vorübergehenden Gebrauch vermietet ist, 2. Wohnraum, der Teil der vom Vermieter selbst bewohnten Wohnung ist und den der Vermieter überwiegend mit Einrichtungsgegenständen. Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) Bundesrecht § 1 BGB, Beginn der Rechtsfähigkeit § 2 BGB, Eintritt der Volljährigkeit § 3 BGB (weggefallen) § 4 BGB (weggefallen) § 5 BGB (we Nach § 573a BGB hat der Vermieter, der gemeinsam mit dem Mieter in einem Haus mit nicht mehr als 2 Wohnungen wohnt, das Recht eine ordentliche Kündigung des Mietverhältnis auszusprechen, ohne dass es einer besonderen Begründung bedarf. Der Vermieter kann also jederzeit das Mietverhältnis beenden, es muss weder ein Zahlungsverzug noch ein Eigenbedarf oder ein sonstiger gesetzlicher Grund. BGB § 573a. Ein Wohnhaus, in dem sich neben je einer Wohnung im Erdgeschoss und im Obergeschoss eine selbständig als Wohnung nutzbare Einliegerwohnung im Untergeschoss befindet, ist auch dann kein Gebäude mit nicht mehr als zwei Wohnungen im Sinne des § 573a Abs. 1 BGB, wenn der Vermieter neben der Erdgeschosswohnung auch die Einliegerwohnung nutzt. Die Klägerin ist seit dem Jahr 2006. Zur Anwendbarkeit des § 573a BGB bei einer mietvertraglichen Kündigungsbeschränkung Die Kläger legten die beiden Wohnungen im Erdgeschoss und ersten Obergeschoss zusammen und bewohnen sie seitdem. Die Kläger kündigten das Mietverhältnis mit Schreiben vom 2. November 2009 zum 31. Juli 2010, da sie die Wohnung der Schwester der Klägerin überlassen wollten. Am 30. Juni 2010.
3. Da die Einliegerwohnung vom Einzug der Beklagten (Mieter) bis zum Ausspruch der Kündigung eine eigenständige Wohnung war, waren die Voraussetzungen einer erleichterten Kündigung nach § 573a Abs. 1 BGB zu keiner Zeit erfüllt. Daher bedarf die in der Instanzrechtsprechung und im Schrifttum umstrittene Frage, ob es hinsichtlich des. Auch ein Haus mit nur zwei Mietparteien ist ein Mehrfamilienhaus.. Leben die Vermieter im Haus und möchten für die zweite Wohnung Eigenbedarf anmelden, greift hier die Regelung aus § 573a BGB.. In diesem Fall ist eine erleichterte Kündigung des Mietverhältnisses ohne Angabe von Gründen möglich. Lediglich die gesetzlichen Kündigungsfristen verlängern sich hier um jeweils drei Monate. Der klassische Fall der vermieteten Einliegerwohnung ist in § 573a Abs. 1 BGB geregelt. Die Vorschrift geht sogar darüber hinaus und spricht von der Vermietung einer Wohnung in einem vom Vermieter selbst bewohnten Gebäude mit nicht mehr als zwei Wohnungen BGH zur Anwendbarkeit des § 573a BGB* bei einer mietvertraglichen Kündigungsbeschränkung Info vom 16.Okt 2013 in Kündigung. Der Bundesgerichtshof hat sich heute in einer Entscheidung mit der Frage befasst, ob ein Vermieter das Mietverhältnis trotz einer mit seinem Rechtsvorgänger vereinbarten mietvertraglichen Kündigungsbeschränkung gemäß § 573a BGB kündigen kann
573a abs. 1 bgb a. Geschlossen 1 Seite 1 von 3; 2; 3; Daisy17. 26. Dezember 2017; 573a abs. 1 bgb a. Hat jemand Ahnung und kann mir das erklären? more_horiz. Inhalt melden Teilen 38 Antworten 1 Seite 1 von 3; 2; 3; Hyperion. 26. Dezember 2017; Moderator. Kannst du den Mitschreibenden etwas genauer erklären was du mit deinem Posting meinst und was du besprechen möchtest? more_horiz. Inhalt. Oft wird auch von einem einfachen Kündigen bei Zweifamilienhäuser gesprochen, denn hier gilt ein erleichtertes Kündigungsrecht nach § 573a Abs.1 BGB. Das heißt, dass es keine von den gesetzlich anerkannten Kündigungsgründen bedarf, um dem Mieter zu kündigen. Die gesetzlichen Kündigungsfristen der Wohnung gelten trotzdem. Ist beim Zusammenleben in derselben Wohnung der Wohnraum möbliert untervermietet, gelten wieder andere Regelungen (§ 573a und § 549 Absatz 2 BGB). Auch hier bedarf die Kündigung des Hauptmieters keiner Begründung. Darüber hinaus verkürzen sich die Kündigungsfristen (§ 573c Absatz 3 BGB). Die Kündigung kann im Regelfall bis zum 15.
Bewohnt der Vermieter in einem Gebäude mit nicht mehr als 2 Wohnungen eine Wohnung selbst, kann er den Mieter auch ohne berechtigtes Interesse kündigen. Allerdings verlängert sich seine Kündigungsfrist in diesem Fall um 3 Monate über die gesetzliche Kündigungsfrist hinaus (§ 573a BGB). Sie beträgt also mindestens 6 Monate Laut BGB werden andere Gründe nur berücksichtigt, soweit sie nachträglich entstanden sind (§ 573 Absatz 3 BGB). Befristeter Mietvertrag Ist das Mietverhältnis bereits auf eine bestimmte Zeit befristet, kann kein Eigenbedarf angemeldet werden. Es gibt weitere bezugsfertige Wohnungen im selben Gebäud 3.1.3 Die ordentliche Kündigung durch den Mieter. 3.1.3.1 Kündigungsfrist von zwei Wochen gemäß § 120 ZGB. 3.1.4 Befristeter Ausschluss der ordentlichen Kündigung. 3.1.5 Das Widerspruchsrecht des Mieters (Sozialklausel) 3.2 Die außerordentliche Kündigung. 3.2.1 Die außerordentliche fristlose Kündigung (§ 543 BGB i. V. m. § 569.
BGB: Titel § 573a : Erleichterte Kündigung des Vermieters (1) Ein Mietverhältnis über eine Wohnung in einem vom Vermieter selbst bewohnten Gebäude mit nicht mehr als zwei Wohnungen kann der Vermieter auch kündigen, ohne dass es eines berechtigten Interesses im Sinne des § 573 bedarf. Die Kündigungsfrist verlängert sich in diesem Fall um drei Monate. (2) Absatz 1 gilt entsprechend für. BGH, Pressemitteilung vom 16.10.2013 zum Urteil VIII ZR 57/13 vom 16.10.2013. Der Bundesgerichtshof hat sich am 16.10.2013 in einer Entscheidung mit der Frage befasst, ob ein Vermieter das Mietverhältnis trotz einer mit seinem Rechtsvorgänger vereinbarten mietvertraglichen Kündigungsbeschränkung gemäß § 573a BGB kündigen kann paragraf 573, Abs. 2, Punkt 1: wenn der mieter seine vertraglichen Pflichten schuldhaft nicht unerheblich verletzt hat ist eine kündigung möglich, selbst ohne sich auf den spezialfall von 573a berufen zu müssen. zu den in einem mietvertrag vereinbarten pflichten gehört eigentlich immer, dass der mieter mit dem vermieteten eigentum sorgsam umgehen muss und verpflichtet ist, alles.
§ 573a BGB § 573a Erleichterte Kündigung des Vermieters (1) 1 Ein Mietverhältnis über eine Wohnung in einem vom Vermieter selbst bewohnten Gebäude mit nicht mehr als zwei Wohnungen kann der Vermieter auch kündigen, ohne dass es eines berechtigten Interesses im Sinne des § 573 bedarf Das Sonderkündigungsrecht wird in § 573a BGB genau geregelt. Wenn dein Vermieter ein Zweifamilienhaus besitzt, eine Wohnung davon selbst nutzt und die andere an dich vermietet hat, hat er ein erleichtertes Kündigungsrecht. In diesem Fall darf er dir die Wohnung ohne Angabe eines Grundes kündigen. Allerdings verlängert sich seine Kündigungsfrist dann um drei Monate gegenüber der.
Wohnen Mieter und Vermieter in einem Zweifamilienhaus oder einem Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung zusammen unter einem Dach, hat der Vermieter nach § 573a BGB ein Sonderkündigungsrecht. Er muss weder einen der oben aufgeführten Kündigungsgründe, noch Eigenbedarf geltend machen. Allerdings verlängert sich die Kündigungsfrist in diesem Fall um drei Monate zu § 573a Neufassung BGB [ ‹ Damit ist die Vorschrift auch dann anwendbar, wenn in einem auch gewerblich genutzten Haus zwei Wohnungen bestehen, von denen eine vom Vermieter bewohnt wird. Es kommt nicht darauf an, dass die Gewerberäume vom Vermieter selbst genutzt werden. Beides war nach der bisherigen Rechtslage umstritten (vgl Staudinger/Sonnenschein, 13.Bearb, § 564b BGB Rn.200. Frage - K ndigung nach 573a Abs.1, 573c BGB - 6V. Finden Sie die Antwort auf diese und andere Recht & Justiz Fragen auf JustAnswe
(dmb) Wohnen Mieter und Vermieter in einem Zweifamilienhaus oder ggf. Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung zusammen unter einem Dach, haben Mieter nach Informationen des Deutschen Mieterbundes (DMB) nur einen geringeren Kündigungsschutz. Der Vermieter hat hier ein Sonderkündigungsrecht nach Paragraph 573 a BGB. Das bedeutet, der Vermieter kann das Mietverhältnis praktisch ohne Grund. Kündigung des bisherigen Mietverhältnisses durch den Vermieter nach § 573 Abs. 2, Nr. 2 und 3 BGB (Eigenbedarf) 573a BGB (wirtschaftliche Verwertung) Kopie des Kündigungsschreibens liegt bei wird nachgereicht zwingend notwendiger Wohnungswechsel aus gesundheitlichen Gründen Ärztliches Attest liegt bei wird nachgereicht Fehlen einer angemessenen Wohnung, weil sich die Anzahl der Kinder. Mit Urteil vom 18.02.2015 hat der Bundesgerichtshof bestätigt, dass eine Kündigung nach § 573a BGB ausgeschlossen ist, wenn der Vermieter eine weitere eigenständige Wohnung im Gebäude für sich selbst zu erweiterten (juris - BGB Kommentar (jurisPK-BGB) Das Sonderkündigungsrecht nach § 573a Abs. 1 BGB wird nicht dadurch ausgeschlossen, dass in einem vom Vermieter selbst bewohnten Gebäude mit nicht mehr als zwei Wohnungen weitere Räume vorhanden sind, die sich für eine Nutzung als (dritte) Wohnung eignen und früher auch als Wohnung genutzt wurden
Sonderkündigungsrecht § 573a Abs. 1 BGB: Nach dieser Vorschrift kann der Vermieter ein Mietverhältnis über eine Wohnung in einem vom Vermieter selbst bewohnten Gebäude mit nicht mehr als zwei Wohnungen auch kündigen, ohne dass es eines berechtigten Interesses im Sinne des § 573 BGB bedarf. Mitunter ist es streitig, ob es sich bei einem Gebäude um ein solches mit 2 oder mehreren. 1 § 573a. Erleichterte Kündigung des Vermieters. (1) [1] Ein Mietverhältnis über eine Wohnung in einem vom Vermieter selbst bewohnten Gebäude mit nicht mehr als zwei Wohnungen kann der Vermieter auch kündigen, ohne dass es eines berechtigten Interesses im Sinne des § 573 bedarf. [2 Das Sonderkündigungsrecht nach § 573a Abs. 1 BGB ist ausgeschlossen, wenn in einem vom Vermieter selbst bewohnten Gebäude neben zwei Wohnungen Räume vorhanden sind, in denen eine eigenständige Haushaltsführung möglich ist, auch wenn diese als Gewerberaum vermietet sind. Eine Ausnahme hiervon kommt nur in Betracht, wenn die Räume schon vor Abschluss des Mietvertrags, für dessen. Eigenbedarf liegt vor, wenn der Vermieter die Räume als Wohnung für sich, seine Familienangehörigen oder Angehörige seines Haushalts benötigt (§ 573 Abs. 2 Nr. 2 BGB). rtf Kündigung im Zweifamilienhaus rtf, 77 KB Ein erleichtertes Kündigungsrecht besteht in dem Fall, dass der Vermieter in einem von ihm selbst bewohnten Haus mit nicht mehr als zwei Wohnungen wohnt: Er kann dann das.
Besonderheiten gibt es bei der Vermietung möblierter Zimmer. Während bei einer möblierten Wohnung die gleiche Kündigungsfrist für Vermieter gilt, welche in § 573c BGB beschrieben wurde, gilt bei möblierten Zimmern eine verkürzte Frist. Voraussetzung ist, dass der Vermieter die Wohnung selbst bewohnt Kündigungsfrist für Mietverträge gemäß BGB Aktualisiert am 24.06.21 von Stefan Banse. Im BGB unter § 573c werden die Fristen bei der Kündigung von Mietverträgen geregelt. Dort heißt es in Absatz 1: Die Kündigung ist spätestens am dritten Werktag eines Kalendermonats zum Ablauf des übernächsten Monats zulässig. Der Fristenrechner. Seite 1 der Diskussion 'Mietkündigung nach $ 573a BGB' vom 21.08.2003 im w:o-Forum 'Recht & Steuern' Dagegen stehen Auffassungen, dass eine bercksichtigungsfhige Wohnung nach 573a BGB zwar ausscheidet, wenn diese nicht die Voraussetzungen der Definition erfllen. Wenn diese Definition erfllt ist, ist aber nicht zwingend eine Wohnung im Sinne des 573a BGB gegeben. Werden Rume, die aus baulicher Sicht die Definitionsmerkmale zweier Wohnungen im Sinne der DIN 283 erfllen, von einer Partei.